Skip to content

blog_psychotherapie_luebeck

Der schlimmste Weg, den man wählen kann, ist der, keinen zu wählen.

Menu
  • Startseite
    • Newsletter | Feedback
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Psychotherapie
  • About
  • Links

Schlagwort: Psychotherapie

Schematherapie | Was ist das?

Keine Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Die Schematherapie wurde von dem amerikanischen Verhaltenstherapeuten Jeffrey E. Young als Erweiterung der kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie zur Behandlung von therapieresistenten Fällen entwickelt. Für PatientInnen, die auf eine Verhaltenstherapie nicht zufriedenstellend ansprachen, wollte Young effektivere Behandlungsmöglichkeiten finden und suchte bei humanistischen Psychotherapieverfahren, insbesondere der Gestalttherapie, nach wirksameren Methoden. Schematherapie gilt als integratives Psychotherapieverfahren, das zur Behandlung schwer […]

Read More »

Psychoanalyse | Geschichtliches

4 Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, wurde 1856 als Sohn jüdischer Eltern in Österreich geboren. Freud studierte Medizin in Wien und widmete sich der Behandlung von Neurosen. In Paris lernte er den Neurologen und Professor für Pathologische Anatomie Jean-Martin Charcot kennen. Charcot forschte zur Hysterie, der „typischen Frauenkrankheit“ des 19. Jahrhunderts. Hysterie leitet sich ab vom […]

Read More »

Psychoanalyse | Krankheitskonzepte & Behandlungstherorien

3 Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Die Psychoanalyse gehört zu den aufdeckenden Therapieverfahren. Unbewusste intrapsychische Konflikte werden in der Psychoanalyse durchgearbeitet. Grundlage Psychoanalytischer Krankheitskonzepte ist die Annahme, dass unbewusste psychische Konflikte zu pathologischem Erleben bzw. Verhalten führen. Durch die Bewusstmachung des Verdrängten werden psychopathologische Symptome positiv beeinflusst. Die klassische Neurosenlehre versteht einen psychischen Konflikt als widerstreitende oder unvereinbare Wünsche und Intentionen […]

Read More »

Psychoanalyse | Persönlichkeitstheorien

4 Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Psychoanalytische Konzepte gehen zurück auf Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse. In der Psychoanalyse sind das Modell des Bewusstsein, das Strukturmodell der Persönlichkeit (Instanzenmodell) und Modelle der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie von Bedeutung. Modell des Bewusstseins Das Unbewusste Bedeutsam für das menschliche Erleben und Verhalten ist das Unbewusste. Unangenehme Erlebnisse und verbotene Triebwünsche werden verdrängt. Unbewusste Inhalte […]

Read More »

Psychoanalyse | Was ist das?

2 Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Begründer der Psychoanalyse war der österreichische Neurologe Sigmund Freud (1856–1939). Ausgehend von Freuds Triebtheorie wird angenommen, dass Triebe, insbesondere der Geschlechtstrieb (Libido), intrapsychische Dynamiken in der frühkindlichen Psyche in Gang setzen, die im späteren Erwachsenenleben weiter wirken. Freuds duales Modell beruht auf der Annahme, dass sich zwei Urtriebe gegenüber stehen. Eros (Lebenstrieb), mit seiner psychischen […]

Read More »

Gesprächstherapie nach Rogers | Was ist das?

6 Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl R. Rogers (1902-1987) entwickelte die Klientenzentrierte bzw. Personenzentrierte Gesprächstherapie. Rogers studierte Agrarwissenschaften, Theologie, Pädagogik und Psychologie. Als klinischer Psychologie arbeitete Rogers mit unterpriviligierten und straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seines humanistisches Menschenbilds standen für Rogers die Förderung von gegenseitigen stabilen und vertrauensvollen Beziehungen zwischen Eltern und […]

Read More »

Katathym-Imaginative Psychotherapie | Was ist das?

Keine Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Die Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und wurde 1954 von Prof. Dr. Hanscarl Leuner begründet. KIP ist auch als Katathymes Bilderleben bekannt. Katathym-Imaginative Psychotherapie ist eine methodisch sehr strukturierte Anwendung von Tagtraumtechniken. Durch von der TherapeutIn geführte Imaginationen werden Gefühle, Überzeugungen, Verhaltensgewohnheiten und Beziehungskonflikte bewusst gemacht und können bearbeitet werden. […]

Read More »

Verhaltenstherapie | Methoden

Keine Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Die Verhaltenstherapie (VT) arbeitet mit verschiedenen therapeutischen Strategien und Interventionen. Es existieren evaluierte Therapieprogramme für die Behandlung spezifischer psychischer Störungen wie der Panikstörung oder der Depression, u.a. Verhaltenstherapie ist problemorientiert, fokussiert auf auslösende und aufrechterhalten Faktoren, ist ziel- und handlungsorientiert und folgt einer strukturierten Vorgehensweise. Grundlage der verhaltenstherapeutischen Diagnostik ist die Erstellung einer Verhaltens- und […]

Read More »

Verhaltenstherapie | Was ist das?

Keine Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Verhaltenstherapie (VT) ist ein eigenständiges Psychotherapieverfahren. VT basiert auf der empirischen Psychologie und der Lerntheorie. Die empirische Psychologie beschäftigt sich mit Theorien, die auf systematischen Beobachtungen und Erfahrungen beruhen und beschreibt, erklärt und prognostiziert diese. In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass problematisches Verhalten bewusst oder unbewusst erlernt wurde. Durch trainierende Methoden der Verhaltenstherapie kann […]

Read More »

Traumatherapie | Was ist das?

Keine Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Ein Trauma ist ein Ereignis, bei weder mit Kampf, noch mit Flucht auf eine (lebens-)gefährliche Bedrohung reagiert werden kann. Durch eine „Flucht nach innen“ sichert die Seele dann das Überleben des Menschen.

Read More »

Einzeltherapie | Gruppentherapie | Selbsthilfegruppe

Keine Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Nicht nur das Angebot der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren ist für Laien oft verwirrend. Betroffene stehen manchmal auch vor der Entscheidung, ob sie eine Einzel- oder Gruppentherapie beginnen sollen oder ob die Teilnahme in einer Selbsthilfegruppe ausreicht. So kann die Frage entstehen: Entweder das eine? Oder das andere? Oder doch lieber von allem etwas?

Read More »

Gestalttherapie | Worum geht es?

2 Kommentare
| Psychotherapieverfahren

Gestalttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren und beruht auf einem ganzheitlich-integrativen Ansatz. Das bedeutet,  Körper, Seele und Geist sind eine Einheit, deren „Teile“ nicht isoliert voneinander betrachtet,  sondern in ihrem Zusammenwirken gesehen werden. Gestalttherapie unterstützt dabei die Bewusstwerdung von inneren Prozessen und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt, dem einzigen Moment, in dem Neugestaltung […]

Read More »

Praxis für Gestalttherapie & Traumatherapie Lübeck

Körperorientierte Gestalttherapie – Enaktive Traumatherapie – Supervision

www.gestalttherapie-luebeck.de

Meine Blogs

  • blog_gestalttherapie_luebeck
  • blog_traumatherapie_luebeck
  • Arbeitskreis HP-Psychotherapie Lübeck
  • Initiative Traumanetzwerk

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter und lassen Sie sich per Email über neue Artikel benachrichtigen.

Kategorien

Schlagwörter

Diagnostik Gesprächstherapie nach Rogers Gestalttherapie Heilpraktikergesetz HeilpraktikerIn für Psychotherapie (HP-Psych/HPP) ICD-10 Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) Komplextrauma Krankenkassen Monotrauma Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Psychiatrie Psychoanalyse (PA) Psychologische Beratung Psychopharmaka Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapie HPG/HeilprG Schematherapie Selbsthilfegruppe Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) Traumatherapie Verhaltenstherapie (VT) Wahl einer TherapeutIn Wartezeit auf einen Therapieplatz WEISSER RING

blog_psychotherapie_luebeck 2025 . Powered by WordPress